Nachhaltigkeitsbericht
Das wirtschaftliche, soziale und ökologische Engagement von Burckhardt Compression ist langfristig angelegt. Es ist unser Ziel, auf allen Ebenen die Voraussetzungen zu schaffen, damit die 176-jährige Geschichte des Unternehmens erfolgreich weitergeführt werden kann. Dies wird nur möglich sein, wenn ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen, zum Teil auch gegenläufigen Interessen der einzelnen Anspruchsgruppen (Stakeholder) erreicht werden kann.
Wir sind der Transparenz verpflichtet. Nur wer die Ausgangslage kennt, kann Ziele setzen und Aktionen anstossen, die dabei helfen, sie zu erreichen. Mit unserem Führungsrhythmus und einem entsprechenden Controlling stellen wir sicher, dass wir die gesetzten Ziele auch erreichen. Bezüglich Nachhaltigkeit wird Burckhardt Compression regelmässig durch eine externe Stelle (GAM) bewertet. Bei der letzten Einschätzung im Jahr 2018 hatten wir das Ziel, den Durchschnitt einer ausgewählten Vergleichsgruppe von Schweizer Unternehmen zu übertreffen, wieder erreicht.
Im Berichtsjahr hat Burckhardt Compression sein Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzsystem gemäss den Anforderungen von OHSAS 18001 sowie das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 weiterentwickelt.
Ziel
Das oberste Ziel unseres Unternehmens ist das Erreichen unserer finanziellen Ziele, denn ein Nichterreichen kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft haben. Der langfristige Fortbestand von Burckhardt Compression ist nur gesichert, wenn wir finanzielle Resultate erreichen, die mindestens im Durchschnitt der direkten Mitbewerber liegen.
Um der angestrebten wirtschaftlichen Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, erstellt Burckhardt Compression regelmässig einen Mittelfristplan, der in der Regel für fünf Geschäftsjahre Gültigkeit hat. Er wird periodisch überprüft und je nach Entwicklung des wirtschaftlichen, politischen und technologischen Umfelds angepasst.
Investoren
Wir pflegen mit unseren Investoren und den interessierten Kreisen einen offenen und transparenten Dialog. Das Ziel unserer Investor Relations ist es, ein adäquates Bild unserer Firma und unserer Märkte zu vermitteln, um eine faire Bewertung der Aktie von Burckhardt Compression zu ermöglichen. Um den Austausch weiter zu fördern, führen wir Investorentage durch, das letzte Mal im Januar 2018 am Hauptsitz in Winterthur, wo wir unseren Anlegern die Ziele des Mittelfristplans 2018 bis 2022 darlegten. Der nächste Investorentag ist für den Herbst 2020 geplant, er wird wiederum am Hauptsitz in Winterthur stattfinden.
Unsere Investor Relations werden von unabhängigen Stellen bewertet und erhalten – im Licht unserer Firmengrösse betrachtet – regelmässig sehr gute Noten. Die namhafte Schweizer Wirtschaftszeitung “Finanz und Wirtschaft” stuft unsere Investor Relations und die Transparenz aktuell je mit A– ein (bei A als höchstem Wert) und das Wachstum mit B– ein.
Im Rahmen des jährlichen Geschäftsberichte-Rankings, das der HarbourClub in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazin “Bilanz” durchführt, erzielte Burckhardt Compression beim “Value Reporting Print” des Geschäftsberichts 2018 von 238 bewerteten Gesellschaften den sehr guten Rang 34. Ein grosser Sprung gelang beim “Value Reporting Online”, wo sich Burckhardt Compression um 69 Plätze auf Rang 34 verbesserte.
In dem von zRating in Zusammenarbeit mit der Zeitung “Finanz und Wirtschaft” durchgeführten Verwaltungsrats-Ranking 2019 belegte Burckhardt Compression mit 24 Punkten den Rang 39 von insgesamt 174 untersuchten Schweizer Publikumsgesellschaften. Ausgewertet wurden Kriterien in den Kategorien Organisation, Unabhängigkeit, Transparenz, Vergütung und Nachhaltigkeit.
Kunden
Die Kundenbeziehungen von Burckhardt Compression sind langfristig ausgerichtet. Die durchschnittliche Einsatzdauer unserer Kompressoren beträgt 30 bis 50 Jahre. Nach der Projektphase begleiten wir unsere Kunden mit dem Service- und Komponentengeschäft über den ganzen Lebenszyklus der Kompressorsysteme. Die längste heute noch bestehende Kundenbeziehung geht auf das Jahr 1885 zurück, als unser Unternehmen einen der ersten je gebauten Kompressoren an die Firma BASF in Ludwigshafen lieferte.
Die verschiedenen Aktivitäten von Burckhardt Compression bedingen auch unterschiedliche Instrumente zur Messung der Kundenzufriedenheit. Dabei differenzieren wir zwischen direkten und indirekten Schlüsselfaktoren (Key Performance Indicators, KPI), die gemessen und ausgewertet werden. Die Auswertung der Kundenzufriedenheit wird im Rahmen der in den Führungsprozess integrierten Claims- and Warranties-Meetings besprochen, die zusammen mit den Managementteams abgehalten werden, gefolgt von der Einleitung und Umsetzung entsprechender Aktionen. So wurden im Berichtsjahr Kundenumfragen mit Schwerpunkt in der Services Division durchgeführt.
Wettbewerb
Wir bekennen uns zu einem fairen Wettbewerb, in dem Preisabsprachen, Kartelle oder sonstige wettbewerbsverzerrende Aktivitäten keinen Platz haben. Das ist auch entsprechend in unserem Code of Conduct festgehalten. Wir gehen mit unserem Betriebs- und Geschäftswissen sorgfältig um. Wir schützen insbesondere unser technisches und kommerzielles Wissen konsequent vor Verlust oder Zugriff durch Unberechtigte.
Lieferanten
Die Entwicklung und Herstellung unserer Produkte ist mit einer gut funktionierenden Versorgungskette gewährleistet. Burckhardt Compression bezieht Produkte global und regional von verschiedenen Lieferanten. Wir arbeiten bereits in der Entwicklungsphase eng mit diesen zusammen und streben eine langfristige Partnerschaft an. Dabei halten wir uns an die in unserem Code of Conduct festgelegten Prinzipien und setzen diese im Umgang mit unseren Lieferanten konsequent um. Der Code of Conduct ist öffentlich und kann auf der Website unter https://www.burckhardtcompression.com/de/ueber-uns/vision-mission-values/ eingesehen werden. Wir qualifizieren unsere Lieferanten nach einem vorgegebenen Prozess und bewerten ihre Leistungen jährlich durch Besuche, Audits sowie die Messung von Schlüsselfaktoren.
Die strategische Beschaffung ist ein fester Bestandteil im Führungsrhythmus der Burckhardt Compression Gruppe. Die Verantwortlichen berichten in regelmässigen Abständen über die wichtigsten Veränderungen im globalen Einkaufsmarkt wie beispielsweise die Entwicklung der Preise für Rohmaterial und Fertigprodukte. Gemeinsam mit den Managementteams der Divisionen werden Entscheide zur Sicherstellung einer einwandfrei funktionierenden Versorgungskette getroffen. Jährlich zeichnen wir die besten Lieferanten in den verschiedenen Kategorien aus mit dem Ziel, sie zu noch besseren Leistungen anzuspornen. Im Berichtsjahr haben wir in der Schweiz und in Indien einen Lieferantentag durchgeführt, um das Netzwerk mit unseren Lieferanten zu pflegen und sie über Änderungen und Projekte zu informieren.
Im Berichtsjahr 2018 haben wir im Rahmen der Einführung der HR-Software SAP Success Factors den begehrten SAP Gold Award in der Kategorie “Fast Delivery” erhalten. Dieser Award zeichnet gute Projektplanung auf hohem Qualitätsniveau und die Konzentration auf schnelle und kostengünstige Umsetzungen nahe am SAP-Standard aus.
Innovation
Burckhardt Compression wurde im Geschäftsjahr 2017 als Weltmarktführer für Kolbenkompressorsysteme ausgezeichnet. Der Weltmarktführer-Index wurde von der Unternehmerschule der Universität St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Akademie Deutscher Weltmarktführer entwickelt und zeichnet Unternehmen mit führenden Technologien und hervorragender Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen aus.
Prozessverbesserungen
Das Streben nach kontinuierlichen Verbesserungen durch die Führungskräfte und die Mitarbeitenden von Burckhardt Compression bildet das Fundament unseres Unternehmens.
Zu den persönlichen Zielsetzungen unserer Führungskräfte und Mitarbeitenden gehört jedes Jahr die Umsetzung von Projekten im Bereich der kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserungen. Diese Projekte werden mit der von Burckhardt Compression entwickelten Methodik umgesetzt, und der Umsetzungserfolg wird von den Führungskräften bewertet. In der Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Prozessen, zu denen wir nicht selber über das notwendige Know-how verfügen, arbeiten wir weltweit auch mit Lieferanten, Hochschulen, Instituten und Beratern zusammen. Die Zusammenarbeit mit externen Fachleuten und Spezialisten generiert neue Ideen und fördert das kreative Potenzial auch innerhalb der Firma.
Investitionen
In den letzten fünf Jahren hat Burckhardt Compression insgesamt CHF 136.8 Mio. investiert (ohne Akquisitionen). Im Berichtsjahr flossen die meisten Mittel in Investitionen in Winterthur und bei Shenyang Yuanda Compressor.
Wertorientierte Führung
Den Mehrwert, den wir für unsere Aktionäre generieren, messen wir an zwei Grössen:
– Börsenkapitalisierung im Verhältnis zum Eigenkapital
– Entwicklung des Nettogewinns pro Aktie
Die Börsenkapitalisierung im Verhältnis zum Eigenkapital erreichte Ende Berichtsjahr den Faktor 2.1 (Vorjahr 2.7). Das ist ein klares Indiz dafür, dass wir mit dem eingesetzten Kapital unserer Aktionäre (Eigenkapital) weiterhin auch im Corona-Umfeld einen Mehrwert generieren. Der den Aktionären von Burckhardt Compression zustehende Nettogewinn pro Aktie betrug im Berichtsjahr CHF 9.56 (Vorjahr CHF 8.15). Es ist unser Ziel, diesen Wert weiter zu steigern.
Zukäufe müssen stets unseren drei definierten Anforderungskriterien genügen. Erstens müssen die Aktivitäten strategisch (ergänzend) zu unserem Geschäft passen, zweitens muss der Preis unseren Vorstellungen entsprechen, und drittens muss die Unternehmenskultur der Zielgesellschaft kompatibel mit unserer eigenen Unternehmenskultur sein.
Risikomanagement
Als der weltweit führende Hersteller von Kolbenkompressoren ist Burckhardt Compression verschiedenen Risiken ausgesetzt. Wir haben ein umfassendes Risikomanagement für unser Unternehmen entwickelt und in unseren bestehenden Planungs- und Führungsprozess integriert.
Die Risikobeurteilung durch die Geschäftsleitung wird zweimal jährlich mit dem Prüfungsausschuss und dem Verwaltungsrat besprochen.
Dabei unterscheiden wir zwei Risikoarten.
1. Interne: Risiken, die Burckhardt Compression direkt beeinflussen kann.
2. Externe: Risiken, die Burckhardt Compression nur begrenzt oder gar nicht beeinflussen kann.
Das Ziel des Risikomanagements ist es,
– besondere Risiken systematisch zu identifizieren,
– Prozesse zu etablieren, um Risiken zu überwachen, zu reduzieren und bestenfalls zu verhindern,
– ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Risiken und Chancen für unser Geschäft zu finden. Garantiekosten Der deutliche Anstieg der effektiven Garantiekosten in den letzten drei Berichtsjahren ist in erster Linie auf ausserordentliche Zusatzkosten im LNGM-Geschäft zurückzuführen.
Garantiekosten
Der deutliche Anstieg der effektiven Garantiekosten in den letzten drei Berichtsjahren ist in erster Linie auf ausserordentliche Zusatzkosten im LNGM-Geschäft zurückzuführen.
Unternehmenskultur
Eine gut verankerte Unternehmenskultur ist ein wichtiges Fundament für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Ein umfassendes Werteprogramm mit dem Titel “Values and Behaviors” stellt sicher, dass die Mitarbeitenden der verschiedenen Standorte und Gesellschaften innerhalb der Firmengruppe dieselben Unternehmenswerte und Verhaltensgrundsätze pflegen. Durch dieses gemeinsame Werteverständnis wird die Zusammenarbeit auch über Team- und Ländergrenzen hinweg vereinfacht.
Alle Mitarbeitenden werden in den Unternehmenswerten und Verhaltensgrundsätzen geschult. Zudem weisen die Geschäftsleitungsmitglieder in Videobotschaften auf die Wichtigkeit dieser gemeinsamen Werte hin. Damit stellen wir sicher, dass sie unsere Unternehmenskultur kennen und nach unseren Wertvorstellungen handeln. Eine spezielle Vorbildfunktion kommt dabei unseren Führungskräften zu.
Nachhaltige Personalpolitik
Nur zufriedene Mitarbeitende sind bereit, sich für die Anliegen der Kunden überdurchschnittlich einzusetzen. Deshalb sind wir einer nachhaltigen Personalpolitik verpflichtet. Wir fördern aktiv die Ausgewogenheit in der Altersstruktur und dem Geschlechterverhältnis. Loyalität und Identifikation mit dem Unternehmen werden durch die Firmenzugehörigkeit von durchschnittlich 8.5 Jahren bestätigt.
Gegen Ende des Berichtsjahres hat Burckhardt Compression erneut eine weltweite Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die überaus hohe Beteiligung von 89% der letzten Befragung wurde mit 91% im Berichtsjahr sogar noch übertroffen. Sehr erfreulich war auch die Verbesserung fast aller Umfragewerte auf Unternehmensstufe. Die nach der letzten Befragung initiierten Workshops, Initiativen und Projekte brachten damit Fortschritte. Vor allem die Bewertung der Bereiche Zusammenarbeit, Vorgesetzte, Mitarbeiterfokus und Information legten zu. Dieses erfreuliche Ergebnis bestätigt Burckhardt Compression erneut darin, weltweit Initiativen zu starten. Die Mitarbeiterumfrage wird grundsätzlich alle zwei Jahre durchgeführt werden, um Veränderungen zu messen. Die nächste Mitarbeiterumfrage ist für das Geschäftsjahr 2021 geplant.
Dem Fachwissen unserer Mitarbeitenden tragen wir Sorge und fördern den Wissensaustausch. Unsere Einführungsprogramme stellen sicher, dass neue Mitarbeitende gut in ihr Arbeitsgebiet und die Unternehmenskultur eingeführt werden. Die persönliche Weiterbildung ist Teil unserer jährlichen Leistungsund Verhaltensbeurteilung und wird finanziell unterstützt. Damit wir weiterhin unser technologisches Fachwissen sowie unsere Führungskompetenzen ausbauen können, fördern wir weltweit unsere Mitarbeitenden mit internen Fach-, Produkteund Leadership-Trainings, die mehrmals jährlich für die ganze Burckhardt Compression Gruppe in verschiedenen Fachmodulen durchgeführt werden.
Burckhardt Compression wendet für alle Mitarbeitenden ein Leistungs- und Verhaltensbeurteilungssystem (MyPerformance@BC) an, das persönliche Ziele zur Weiterbildung und Beiträge zur kontinuierlichen Verbesserung beinhaltet. Teil dieses Systems sind regelmässige Standortbestimmungen zur individuellen Zielerreichung, Mitarbeitergespräche sowie entsprechende Massnahmen.
Weltweit sind 14.5% (Vorjahr 13.8%) unserer Mitarbeitenden Frauen. Es ist unser Ziel, diesen Anteil in den nächsten Jahren kontinuierlich auf 20% zu steigern. Sowohl im Verwaltungsrat wie auch in der Geschäftsleitung unseres Unternehmens arbeiten Männer und Frauen. Wir erfüllen damit die Anforderungen des Code of Best Practice for Corporate Governance von economiesuisse, sind aber vor allem davon überzeugt, dass gemischte Teams bessere Leistungen erbringen.
Burckhardt Compression führte erneut eine weltweite Mitarbeiterbefragung durch. Die überaus hohe Beteiligung von 91% widerspiegelt das hohe Engagement der Mitarbeitenden.
Unsere Mitarbeitenden werden regelmässig von ihren Vorgesetzten, in der Schweiz zweimal pro Jahr persönlich vom CEO und den Divisionsleitern, über den Verlauf und andere Aspekte des Geschäfts informiert. Die Mitarbeiterfluktuation betrug im Berichtsjahr 9.5% (Vorjahr 9.8%). Sie beinhaltet alle Austritte sowie die abgelaufenen, befristeten Arbeitsverträge und lässt sich auf das weltweit gute Konjunkturumfeld zurückführen. Die Quote der freiwilligen Abgänge, die in der Mitarbeiterfluktuation enthalten ist, betrug im Berichtsjahr 5.8% und ist damit unter dem Zielwert von 6%.
Nachwuchs- und Karriereförderung
Wir fördern und unterstützen den Nachwuchs aktiv auf allen Stufen und sind dem Lehrlingswesen verpflichtet. Zurzeit bilden wir 58 Lernende in der Schweiz und 31 Lernende in Indien in jeweils acht verschiedenen Berufen aus. Wir sind Gründungsmitglied der Initiative des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie und der Schweizerisch-Indischen Handelskammer zum Aufbau eines Lehrlingswesens nach schweizerischen Grundsätzen in Indien, und wir sind Träger-Mitglied des Ausbildungszentrums AZW in Winterthur für industriell-gewerbliche Berufe. Lernende mit guter Leistungsbeurteilung werden nach dem Lehrabschluss in der Regel von Burckhardt Compression weiterbeschäftigt. Wir wenden pro Jahr rund CHF 1.4 Mio. (Cash Out) für das Lehrlingswesen auf. Anhand des internen Prozesses des Talent Review werden potenzielle Nachfolger von Führungs- oder Fachkräften frühzeitig identifiziert und zielgerichtet gefördert. Die neu zu besetzenden Stellen auf allen Stufen werden auch intern ausgeschrieben. Die intern entwickelten Selektionsverfahren werden sowohl von externen wie auch von internen Kandidaten durchlaufen. Die systematische Evaluation und Schulung des Führungsnachwuchses, die wir seit Jahren erfolgreich intern betreiben, hat es auch dieses Jahr erlaubt, verschiedene Führungskräfte intern zu rekrutieren. In den Fällen, wo keine internen Kandidaten für die Nachfolge oder Neubesetzung einer Führungsposition zur Verfügung stehen, sind wir, nicht zuletzt durch unseren Bekanntheitsgrad und unser Image, in der Lage, sehr gute externe Kandidaten zu rekrutieren.
Im Berichtsjahr führte Burckhardt Compression wieder ein Internal Management Development Program, kurz IMDP durch. In diesem Programm werden Nachwuchsführungskräfte des mittleren und oberen Managements aus der ganzen Welt ausgebildet. Das Programm setzt sich aus verschiedenen Modulen, die über das eigentliche Aufgabengebiet der einzelnen Mitglieder hinausgehen, zusammen und soll ein gesamtheitliches Verständnis für das Unternehmen vermitteln. Teil des Programms sind Projektarbeiten in international zusammengesetzten Gruppen, die einen strategischen, auf den Mittelfristplan ausgerichteten Fokus haben.
Arbeitssicherheit und Gesundheit
Der Arbeitssicherheit wird bei Burckhardt Compression grosse Bedeutung beigemessen. Wir legen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden über die möglichen Gefahren ihrer Tätigkeit informiert sind und die Massnahmen zur Unfallverhütung kennen. Es finden regelmässige Schulungen zu Themen der Arbeitssicherheit statt. Jährlich werden Audits durch externe Fachstellen zum Thema Arbeitssicherheit durchgeführt. Mit internen Sicherheitsrundgängen werden Risiken erkannt und eliminiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden entsprechend umgesetzt.
Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden sind uns wichtig. Burckhardt Compression ist sich bewusst, dass die physische und die psychische Gesundheit eng mit der Leistungsfähigkeit korrelieren. Aus diesem Grund lancierte Burckhardt Compression im Berichtsjahr das Programm Dr BeWell. Dieses beinhaltet ein umfassendes Angebot an Bewegungsaktivitäten, präventions- und themenspezifischen Massnahmen trägt dazu bei, die Zufriedenheit, Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden zu verbessern und die Absenzen zu reduzieren. Im Geschäftsjahr 2018 wurde das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzsystem aller Standorte von Burckhardt Compression nach OHSAS 18001 zertifiziert, und im Geschäftsjahr 2020 ist ein Upgrade auf ISO 45001 geplant. Eine Reihe von Aktivitäten wie zum Beispiel erweiterte Risikobeurteilungen, Sicherheitsrundgänge mit dem Management und Sicherheitstrainings des Personals sowie die Einführung einer Tragpflicht von Sicherheitsschuhen zeigen ihre Wirkung in einer erneuten Verbesserung der wichtigsten Leistungskennzahlen.
Die Krankheitstage pro Mitarbeitenden bei Burckhardt Compression in der Schweiz hielten sich auf tiefem Niveau. Im Berichtsjahr erreichte der Wert 6.8 Tage (6.1 Tage im Vorjahr). Wir streben einen Zielwert von unter 6.0 Tagen an. Um dies zu erreichen, wurden entsprechende Aktionen eingeleitet.
Umweltmanagement
Im Geschäftsjahr 2018 wurden alle Standorte von Burckhardt Compression nach ISO 14001 zertifiziert. Nebst der Normeinhaltung lag der Fokus der Aktivitäten auf den umweltrelevanten Aspekten mit dem Ziel eines reduzierten Energieverbrauchs. Zudem wurde ein umfassendes Chemikalienkonzept erarbeitet, und wir konnten schädliche Chemikalien durch weniger schädliche substituieren sowie deren Lagerung optimieren.
Soziales Umfeld
Wir sind in unserem sozialen Umfeld gut verankert. Mit der Bevölkerung und den Behörden arbeiten wir an allen Standorten aktiv zusammen. Unser Unternehmen unterstützt Mitarbeitende, die sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen. Wir unterstützen unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden, die sich politisch und in Verbänden engagieren, um bei der Lösung von anstehenden gemeinschaftlichen Herausforderungen mitzuhelfen. So präsidiert zum Beispiel unser VR-Präsident ehrenamtlich seit 2011 den Schweizerischen Arbeitgeberverband und seit 2014 den schweizerischen Dachverein “Check your Chance” gegen Jugendarbeitslosigkeit. Der CEO präsidiert ebenfalls ehrenamtlich die Handelskammer Joint Chamber of Commerce JCC Schweiz – Osteuropa (nicht EU) – Zentralasien und Südkaukasus. Zur Stärkung der lokalen sozialen Netzwerke unterhalten wir an den Standorten unserer grössten Gesellschaften in der Schweiz und in Indien Programme, mit denen wir lokale, soziale und kulturelle Projekte unterstützen. Das persönliche Engagement unserer Mitarbeitenden ist uns dabei ein spezielles Anliegen.
Mitarbeitende aus Indien beteiligten sich am Bau von künstlichen Seen in Kondhapuri und Vadner, um Regenwasser aufzufangen und dieses den umliegenden Bewohnern so für die landwirtschaftliche Nutzung zugänglich zu machen.
Mitarbeitende 2019 Geografisch 100% = 2’621
Frauen und Männer weltweit
“Wir sind ein umweltbewusstes Unternehmen, das sich dem sorgfältigen und schonenden Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen verpflichtet fühlt. Durch vorausschauendes Handeln leisten wir einen Beitrag zum minimalen Verbrauch von Energie, Wasser und Chemikalien aller Art sowie zur Reduktion von verschiedenen Emissionen.” (Code of Conduct)
Innovation
Der Schutz der Umwelt beginnt beim Produktdesign und bei der Produktentwicklung. Im Vordergrund steht eine nachhaltige und effiziente Entwicklung unter Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer eines Produkts. Dabei tragen wir der Tatsache Rechnung, dass die durchschnittliche Lebenszeit unserer Kompressoren 30 bis 50 Jahre beträgt. Unsere Kunden werden, wo immer sinnvoll, bereits früh in die Entwicklungsphase neuer Produkte einbezogen, damit wir gemeinsam mit ihnen innovative Lösungsansätze finden und Ideen verifizieren können.
Produkte
Die hohe Funktionalität unserer Produkte ermöglicht einen optimalen Betrieb der Kompressoranlagen. Die folgenden Produkte und Lösungen, die wir über die letzten Jahre entwickelt haben, versprechen einen höheren Kundennutzen bei gleichzeitiger Verbesserung des ökologischen Fussabdrucks.
- Kompressorsysteme für Marineanwendungen: Das für LNGTanker entwickelte Dual-Fuel-Antriebssystem kann anstelle von Diesel alternativ mit umweltfreundlichem Erdgas betrieben werden. Die Laby®-GI Brenngas-Kompressoren von Burckhardt Compression verdichten Erdgas-Abdampfverluste der Tanks, die dann direkt in den Dieselmotor eingespritzt werden. Das Dual-Fuel-Antriebssystem für LNG-Tanker reduziert im Betrieb mit Erdgas den Ausstoss von C02, SOX und NOX bis zu 30%.
- Prozessgas-Kompressoren nach API 618: Diese Kompressoren werden speziell in verfahrenstechnischen Prozessen für die Entschwefelung von Treibstoffen eingesetzt.
- Prozessgas-Kompressoren für Wasserstoff-Betankungen: Innovative Ringgeometrien ermöglichen den Einsatz von Prozessgas- Kompressoren im ölfreien Betrieb für die Wasserstoffbetankung von Zügen, Lastwagen oder Bussen mit einem Druck von bis zu 500 bar. Die technologischen Vorteile der Kolben-Kompressoren für diesen Markt sind eine unerreichte Effizienz und lange Standzeiten.
- PROGNOST®-SILver: Systeme für die Zustandsüberwachung und Diagnose von Kolbenkompressoren sind wichtige Instrumente zur Erhöhung der Betriebssicherheit, für längere Serviceintervalle und die Verhinderung von Schadenfällen.
Beschaffung
Wir nutzen die Erfahrung unserer Lieferanten für die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte. Ein grosser Teil der Wertschöpfung wird von ihnen erbracht. An unsere Lieferanten stellen wir deshalb die gleich hohen Ansprüche wie an uns selbst. Sie werden in unsere Umwelt- und Qualitätspolitik einbezogen. Das Einhalten der Spezifikationen wird durch die direkte Prüfung vor Ort oder beim Wareneingang und durch die Kontrolle der eingeforderten Prüfungsberichte verifiziert.
Produktion und Logistik
Mit dem Transfer von Wissen und Produktions-Know-how zwischen unseren Produktions- und Engineering-Zentren übertragen wir sichere, effiziente und ressourcenschonende Produktions- und Engineering-Prozesse. Mit unserem Verbesserungsprogramm PULL@BCAG optimieren wir die internen Logistikprozesse und Transporte. Zudem reduzieren wir Transportwege mit Sammeltransporten und Container-Konsolidierungen. PULL@BCAG ist nicht einfach ein Projekt, sondern bringt unsere grundlegende Arbeitsphilosophie zum Ausdruck. Durch die lokale Beschaffung von Anlagenzubehör sind wir näher beim Kunden und können auch die Transportwege reduzieren.
Gebäude und Einrichtungen
Am Standort Winterthur wird im Rahmen eines Mehrjahresprojekts die Reduktion des Energieverbrauchs sowohl in Büros als auch in der Werkstatt vorangetrieben.
Unserem Werk in Pune gelang es, den Energieverbrauch im Vergleich zum Basisjahr 2015/16 um weitere 21% und den Verbrauch an Frischwasser um 33% zu reduzieren.
Beim Neubau des Werks von Shenyang Yuanda Compressor in Shenyang wird der Anteil an Fernwärme erhöht. Zudem wird Wert auf eine gute Aussenisolation des Gebäudes gelegt. Dank der Sandwich-Panelkonstruktion muss künftig weniger Energie für die Heizung aufgewendet werden. Die Arbeits- und Sicherheitsbekleidung der Mitarbeitenden werden nach dem Umzug in den Neubau in einer zentralen Wäscherei gereinigt anstelle von separaten Waschmaschinen pro Abteilung. Damit können Wasser und Energie eingespart werden.
In der Giesserei von Shenyang Yuanda Compressor wurde eine neue Sandaufbereitungsanlage installiert. Damit kann nun der für die Gussformen verwendete Sand wiederaufbereitet und erneut verwendet werden. Zudem wurde das Hauptgebäude energetisch saniert.
Unser Werk in Pune erreichte dieses Geschäftsjahr den GreenCo STAR Performer Award. GreenCo ist eine Initiative des indischen Industrieverbands (Confederation of Indian Industry, CII). Das Ratingsystem von GreenCo verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die Ergebnisse unternehmerischer Umweltinitiativen zu messen. Im Berichtsjahr erhielt unser Werk in Pune die Auszeichnung, da es gelang, den Energieverbrauch im Vergleich zum Basisjahr 2015/16 um weitere 21% und den Verbrauch an Frischwasser um 33% dank der Installation einer Regenwasser- Auffanganlage zu reduzieren. Durch das Waschen von ölverschmutzter Baumwolle, die in der Produktion für die Reinigung verwendet wurde, konnten 772 kg Baumwolle wiederverwendet werden.
Umweltmanagement, Recycling und Entsorgung
Gefahrengüter und Chemikalien werden gemäss den geltenden gesetzlichen Anforderungen transportiert, gelagert sowie nach Gebrauch entsorgt. Mit den intern eingerichteten Sammelstellen erreichen wir, dass unsere Mitarbeitenden Abfälle fachgerecht trennen und entsorgen, so dass sich ein grosser Teil wiederverwerten lässt. Der Rest wird der benachbarten Kehrichtverbrennungsanlage zugeführt, wo Fernwärme für Warmwasser und Raumheizung für die Gebäude von Burckhardt Compression entsteht. Für die Wiederverwertung von spezifischen Stoffen (z. B. Metallen) werden spezialisierte Unternehmen beauftragt, die eine fachgerechte und ökologisch optimale Wiederverwertung sicherstellen.
Das mit externen Spezialisten eingeführte Entsorgungskonzept wurde weitergeführt und ausgebaut und zielt auf eine noch konsequentere Trennung der Abfälle ab. Der Leuchtmittelersatz von konventionellen Leuchten durch LED in Winterthur wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. Ebenfalls im Berichtsjahr hat Burckhardt Compression das Chemikalienkonzept am Standort Winterthur optimiert. Dabei wurden brennbare Chemikalien durch weniger brennbare substituiert und die Beschriftung aller Behälter wurde angepasst. Die Öllagerung wurde mittels Auffangcontainern und speziellen Transporttanks modernisiert, was sowohl der Sicherheit der Chemikalien als auch der Effizienz unserer Prozesse dient. Durch die Substitution von schädlichen Chemikalien konnte der Verbrauch von klimaschädlichen VOC-Gasen (Volatile Organic Compounds) weiter reduziert werden. Diese und andere Massnahmen sind Teil des EOHSSystems an allen Standorten nach den Standards ISO 14001 und OHSAS 18001. Die offizielle Zertifizierung wurde 2018 erreicht.
Effektive Garantiekosten in Prozent des Umsatzes
%
Nettogewinn pro Aktie
CHF
Mitarbeiterfluktuation
%
Ab 2016 sämtliche Austritte erfasst
Stromverbrauch
MWh
Wasserverbrauch
m3
Abfall
t
Werte ohne Shenyang Yuanda Compressor